Geschäftshaus, Elektro-Breitenmoser AG, Marbach SG
Die futuristische Architektursprache in Form und Material resultiert aus der Zielsetzung der Bauherrschaft, das Gebäude zur Gewinnung von Sonnenenergie zu nutzen. Der leistungsmässig vorbildliche Büro- und Gewerbebau weist eine Eigenenergieversorgung von 177 % auf und zeigt damit eindrücklich, wie die Gebäudehülle zur Solarenergieproduktion genutzt werden kann. Dafür erhielt das Gebäude der Elektro Breitenmoser AG das PEB®-Solarpreis-Diplom 2013. Die Südfassade und das Dach wurden mit der grösstmöglichen Abwinklung zur Sonne gelegt im Gegensatz zur Nordfassade, die geradlinig gebildet ist. Die Sonne wird durch die dunklen Fassaden sinnbildlich geschluckt und in Energie umgewandelt, sei es in Form von Strom oder Warmwasser. Die Sonnenpaneelen bilden zusammen eine Einheit, sind aber klar als technisches Modul ersichtlich. Trotz seiner ausgefallenen Formensprache wurde die Fassade mit standardisierten Paneelen erstellt. Um die die Gebäudeproportion mit den Fassadenelementen zu vereinen, wurde ein Silberband um den ganzen Bau gezogen.
Ökologie
- 125 m³ verbautes Holz
- Dank Holzbauweise 99 Tonnen klimabelastendes CO2 der Atmosphäre dauerhaft entzogen
- Wärmeerzeugung mittels Erdsonden-Wärmepumpe
- Gewerbegebäude nutzt das Energiepotential der Sonne mit seiner Gebäudehülle
- Jährlichem Gesamtenergiebedarf von 18 680 kWh steht ein Gesamtertrag von 33 150 kWh/a gegenüber
- PV-Anlagen garantieren eine Eigenenergieversorgung von 177% und verwandeln das Haus in einen PlusEnergieBau (PEB)
Objekt | Geschäftshaus |
Bauherrschaft | Elektro-Breitenmoser AG |
Ort | Marbach SG |
Nutzung | Lagerfläche, Showroom, Grossraumbüro, Sitzungszimmer Aufenthaltsraum |
Bruttogeschossfläche | 705 m2 |
Gebäudevolumen | 2700 m3 |
Bauweise | UG in Massivbau |
Realisation | 2012 – 2013 |
Leistungen | Gesamtleistung |