STRÜBY – Architektur & Holzbau als Gesamtleistung STRÜBY Slogan
Broschüre bestellen Broschüren bestellen

    Broschüre bestellen

    Ich möchte folgende Unterlagen unverbindlich per Post bestellen.

    Kontaktangaben

    Bürogebäude am Hauptsitz der Strüby Unternehmungen in Seewen SZ
    Vater uns Sohn mit Helm vor Holzmodel Lorzenweid
    Architekt der Strüby Unternehmungen skizziert einen Grundriss
    Produktion von Holzelementbau im Produktionszentrum der Strüby Unternehmungen in Root LU
    Vater und Sohn mit gelbem Helm und Bohrer
    Laufende Maschinen des Produktionszentrums der Strüby Unternehmungen in Root LU
    Hauptsitz der Strüby Unternehmungen in Seewen SZ mit Bürotrakt, Schreinerei und Logistikhalle
    Architektiur Maquette des immeubles d'habitation « Im Waldpark », Hagendorn ZG
    Schreinerei und Logistiggebäude des Hauptsitz der Strüby Unternehmungen in Seewen SZ

    Deckenbau benötigt künftig weniger Stahl

    Dank einer innovativen Optimierung wird bei Holz-Beton-Verbunddecken künftig weniger Armierungsstahl benötigt.

    Forschung und Entwicklung sind bei den Strüby Unternehmungen wichtige Innovationstreiber. Neben Tests im eigenen Labor kann bei Bedarf auch auf ein externes, weitverzweigtes Netzwerk zurückgegriffen werden. Dazu gehört ebenfalls die ETH Zürich. In deren Labors wurden zur Optimierung des bestehenden Holz-Beton-Verbundsystems, wie es beim Deckenbau in mehrgeschossigen Gebäuden zur Anwendung kommt, umfangreiche Belastungstests durchgeführt. Wie sich dabei herausgestellt hat, können neu dank dem optimierten Verbundsystem künftig rund 20 Prozent Armierungsstahl eingespart werden. Dadurch kann die graue Energie im Holzelementbau nach Strüby-Art weiter reduziert werden.

    Strüby Holz-Beton-Verbunddecken
    Strüby Holz-Beton-Verbunddecken Test Forschung Entwicklung